Vor etwa 15.000 Jahren wurden weite Teile des heutigen Russlands von Mammuts, den wohl nächsten, urzeitlichen Verwandten der Elefanten, bevölkert. Aber auch im Mittelmeerraum, unter anderem auf Sardinien, gab es einige Mammutarten, wie entsprechende Funde von Fossilien und Skeletten belegen. Das Museum “Sa Corona Arrubia“ in Villanovaforru auf Sardinien setzt sich im Rahmen einer Sonderausstellung mit der Thematik rund um die Mammuts auseinander. Die Mammut-Ausstellung im etwa 50 Kilometer nordwestlich von Cagliari Villanovaforru hat seit Dezember und noch bis einschließlich 10. Juni für die interessierte Öffentlichkeit geöffnet.
Zahlreiche Exponate der Sonderausstellung “Zur Zeit der Mammuts“ auf Sardinien stammen aus Russland. Das Museum in Villanovaforru wird bei der Ausrichtung der Ausstellung auch noch in anderer Weise durch zwei archäologische Institute aus Russland unterstützt. Zu den Höhepunkten der Mammut-Ausstellung auf Sardinien gehören einige vollständig erhaltene Skelette der urzeitlichen Giganten sowie die Fossilien mehrerer Dinosaurier und eines Zwerg-Mammuts, das auf Sardinien ausgegraben wurde. Daneben wird mit Filmbeiträgen und Fotogalerien über das Leben und Aussterben der Mammuts informiert.
Neben der Mammut-Ausstellung widmet sich das Museum “Sa Corona Arrubia“ vor allem der Natur und Kultur Sardiniens. In regelmäßigen Abständen werden in Villanovaforru mehrmonatige Sonderausstellungen abgehalten, um das Spektrum des Angebots noch breiter aufzustellen. Die Öffnungszeiten des Museums in Villanovaforru auf Sardinien sind täglich von 9 – 13 Uhr sowie von 15 – 19 Uhr, samstags und sonntags durchgehend von 9 – 19 Uhr.
Datum: 31.01.2009
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare