In der touristisch kaum erschlossenen Ortschaft Narbolia, die in der Provinz Oristano an der Westküste Sardiniens liegt, leben weniger als 2.000 Einwohner. Trotzdem ist das unscheinbare Küstendorf ein beliebtes Ausflugsziel für viele Urlauber, die sich für ein Hotel oder eine Ferienwohnung in der Umgebung entschieden haben. Daher nimmt der Tourismus auch in Narbolia einen gewissen Stellenwert ein, auch wenn entsprechende Unterkünfte direkt im Ort eher rar gesät sind. Die meisten Touristen, die sich für diese Region in Oristano interessieren weichen daher auf Hotels und Ferienwohnungen in Santa Caterina di Pittinuri aus.
In Narbolia finden Sardinien-Urlauber nahezu alles, was die Insel im Mittelmeer als Ferienregion so beliebt macht – Kultur, Natur, historische Stätten und Meer. Der Pinienhain “Is Arenas“ ist weit über die Grenzen Sardiniens hinaus bekannt und wurde zu Beginn der 1950er-Jahre von Menschenhand angelegt, um die Dünenbildung rund um Narbolia zu stoppen bzw. einzuschränken. “Is Arenas“ bei Narbolia gilt als eine der letzten natürlichen Wüsten in ganz Europa. So karg sich die Landschaft zwischen den Dünen von “Is Arenas“ zeigt, so farbenprächtig präsentiert sie sich nur wenige Fußminuten weiter. Zwischen der Mini-Wüste und dem Mittelmeer wachsen und gedeihen unter anderem Myrrhesträucher, Eukalyptus, Akazien, Wacholder und Palmen. Bademöglichkeiten bei Narbolia bietet der gleichnamige Strand “Is Arenas“.
Den kulturellen und historischen Part übernehmen in Narbolia die Nuraghen und Murales, die auf ganz Sardinien zu tausenden zu finden sind. Der am besten erhaltene Nuraghe in Narbolia ist der “Tradori“, der an dieser Stelle nur beispielhaft für viele weitere Felstürme in Oristano erwähnt werden soll. Bei den Murales in Narbolia handelt es sich um die auf Sardinien sehr weit verbreiteten Malereien, die traditionell auf den Wänden der Häuser zu finden sind und dabei verschiedenste Motive darstellen. Viele Touristen kommen nicht nur aus Oristano nach Narbolia, sondern aus allen Regionen Sardiniens, um dort einen unvergesslichen Tag zwischen Kultur, Natur und Geschichte zu erleben.
Datum: 20.07.2009
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare