Kaum eine andere Destination am Mittelmeer verzeichnet mehr Sonnenstunden pro Jahr als Sardinien. Was läge also näher, als dieses Potenzial in Zeiten immer knapper werdender fossiler Brennstoffe nicht nur für den Tourismus auf Sardinien, sondern künftig verstärkt auch als Energiequelle zu nutzen? Genau das wird in Form eines Solarparks seit rund einem Monat in der Provinz Ogliastra an der Ostküste von Sardinien getan. Die Photovoltaik-Anlage, die aus Sonnenlicht Strom und Energie erzeugt, wurde von Sardawatt errichtet, einer Tochter des in Deutschland ansässigen Unternehmens SOLARWATT.
Mit einer berechneten Jahresleistung von rund 1.450 kWh pro Jahr gehört die Photovoltaik-Anlage nahe der Provinzhauptstadt Tortoli in der Ogliastra zu den größten und ertragreichsten Solarparks auf Sardinien. Zusammen mit weiteren Solarparks, die SOLARWATT bzw. deren Tochter Sardawatt auf Sardinien planen, soll auf der Urlaubsinsel im Mittelmeer alleine im ersten Halbjahr 2010 eine Gesamtleistung in Höhe von 7,5 Mwp erzeugt werden. Die schlüsselfertig erstellte Photovoltaik-Anlage in der Ogliastra, die ihren Betrieb bereits vor dem Jahreswechsel aufgenommen hat, liefert hiervon ein knappes Fünftel.
SOLARWATT und deren italienischen Töchter Südtirol und Solever sind derzeit auf der Suche nach Investoren, die den Solarpark in der Ogliastra langfristig finanzieren. Da die Sonne auf Sardinien Stammgast ist, kann bei dieser Photovoltaik-Anlage mit ähnlich hohen Erträgen gerechnet werden wie bei fast allen anderen Solarparks auf Sardinien und in Italien. Neben Italien und Deutschland gehört noch Tschechien zu den Hauptabsatzmärkten von SOLARWATT, das sich auf den Bau schlüsselfertiger und sehr effizienten Photovoltaik-.Anlagen spezialisiert hat.
Foto: imagebank max-td
Datum: 18.01.2010
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare